Erfahrungsbericht Simikot von
Dr. Alfred Bichler, Dr. Alice Markl, Dr. Alex Blaicher, Jutta Bichler, Lea BiselliSimikot vom 19.10.-11.2010

TEAMS/SPEZIFIKATIONEN
- Österreich:
-
- Dr. Alfred Bichler (Projektleiter, Gynäkologe)
- Dr. Alice Markl (Chirurgin)
- Dr. Alex Blaicher (Ärztlicher Direktor, Anästhesist)
- Jutta Bichler (Dokumentation)
- Lea Biselli (Dokumentation)
- Australien:
-
- Dr. Mick Langford (GP, spec. anaesth.)
- Dr. Debbie Langford (GP, spec.OB/Gyn)
- Simikot:
-
- Tsepal Dorje Lama (NTA* Beauftragter)
- Dr. Baikunta (Arzt am KH Simikot)
- Health workers, midwifes
ZUSAMMENFASSUNG/AUSSICHT:
Erstes Ziel des österreichischen Teams in Simikot war die Abhaltung der women health weeks, eines nicht operativen screening camps für Frauen. In 11 Arbeitstagen wurden vom NTA-Team mit tatkräftiger Unterstützung durch das australische Ärzteehepaar Drs. Mick und Debbie Langford 339 Frauen inklusive Ultraschall gynäkologisch-geburtshilflich untersucht und die Befunde elektronisch dokumentiert. Mit der Untersuchungsreihe konnten wir ein epidemiologisches Profil erheben, in einigen Fällen Erkrankungen (Gebärmutterkörperkrebs) in einem frühen Stadium aufdecken, Risikoschwangerschaften erkennen und letztlich das medizinische Personal schulen. Von der Bevölkerung und vom Krankenhauspersonal wurden die women health weeks sehr gut angenommen.
Ein weiteres Ziel war die Erfassung des aktuellen baulichen, apparativen, personellen und organisatorischen Zustandes des Spitals in Simikot. Begehungen und mehrere Teambesprechungen ermöglichten uns, den aktuellen Zustand zu definieren und eine Strategie für unseren weiteren Einsatz festzulegen.
Zuletzt informierten wir in einem persönlichen Gespräch die Staatssekretärin im Gesundheitsministerium (MOHP), Frau Dr. Sudha Sharma, über das Projekt von NTA in Simikot. Es wurde uns konkrete Unterstützung durch das Ministerium zugesagt.
Als einen weiteren Weg der Unterstützung aus dem eigenen Land empfahl Frau Dr. Sharma die Kontaktaufnahme des RC Bad Ischl mit dem RC KTM North East, in dem sie Mitglied ist. Durch ein gemeinsames Engagement beider Clubs könnte die bisherige Hilfe des Ischler Rotary Clubs in geeigneter Form verstärkt werden. Dr.Bichler wird die formale Abwicklung mit seinem Club (RC Bad Ischl) besprechen.
Die Strategie von NTA für die Zukunft hat folgende Ziele:
- Langfristig soll mit dem Projekt Frauengesundheit (Langzeitprojekt Schwangerenvorsorge und Geburtshilfe) die hohe Mütter- und Kindersterblichkeit gesenkt werden. Dieses Ziel kann über die Schaffung von strukturellen und personellen qualitätsverbessernden Maßnahmen und als letzten Schritt mit der Etablierung einer CEOC (comprehensive extensive obstetric care) am Spital in Simikot erreicht werden.
- Kurzfristiges Ziel ist die Errichtung eines Operationssaales für kleinere Eingriffe (minor surgery) und die Schaffung von personellen Voraussetzungen (Ausbildung von 2 Anästhesiepflegern) für die Bereitstellung von Ketanest Kurznarkosen.
- Langfristig ist geplant auch ausserhalb von camp-Bedingungen den Einsatz von Regionalanästhesien (insbesondere Spinalanästhesie) zu etablieren, damit auch akute größere Operationen (z.B. akutes Abdomen, Kaiserschnitt) im 24h-Betrieb durchgeführt werden können.
Die Hilfe von österreichischer Seite über die weiteren Jahre muss selektiv in Abstimmung mit den jeweiligen Zielen erfolgen. Die Fortsetzung der begonnenen Zusammenarbeit mit der nepalesischen Regierung (MOHP) und auch mit anderen NGO's (z.B. INF) ist in hohem Maße wünschenswert.
Univ.-Prof. Dr. Alfred BichlerMedizinischer
Projektleiter NTA
Bad Ischl, 01. Dezember 2010